Zurück
06.10.2025

Darmkrebszentrum Baselland KSBL Liestal: Spitzenqualität, die ankommt

Zuweisende
Der Jahresbericht der zertifizierten Darmkrebszentren der Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) bestätigt einmal mehr die erstklassige Qualität des Darmkrebszentrum Baselland KSBL Liestal.

Vor kurzem ist der Jahresbericht der über 300 durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Darmkrebszentren erschienen. Eines davon ist das Darmkrebszentrum Baselland KSBL Liestal. Der Bericht bestätigt dessen ausgezeichnete Qualität, denn bei der Prozess- und Behandlungsqualität liegt das Darmkrebszentrum Baselland KSBL Liestal erneut in der höchsten Kategorie A. Die Ergebnisse (u.a. Komplikationen, Re-OPs, Mortalität, R0, TME-Qualität etc.) sind sehr gut wie die Kennzahlen 2025 zeigen:

 

Komplikationsrate therapeutischer Koloskopien (inkl. komplexer Polypenabtragung)  0,2%(Vorgabe der DKG <1%)
Postoperative Mortalität aller operierten Darmkrebsfälle0,0%(Vorgabe der DKG <5%)
Höchste Qualität des TME Rektumpräparates (histopathologische Beurteilung)95%(Vorgabe der DKG >85%)
Anastomoseninsuffizienzrate Kolonkarzinom2,4%(Vorgabe der DKG <6%)
Anastomoseninsuffizienzrate Rektumkarzinom8,3%(Vorgabe der DKG <15%)
Lymphknotenuntersuchung > 12 Lymphknoten im OP Präparat99%(Vorgabe der DKG >95%)
Immunhistochemische Bestimmung des Mikrosatellitenstatus100%(Vorgabe der DKG >90%)
R0 Rate bei Operation des Rektumkarzinoms (vollständig im Gesunden entfernt100%(Vorgabe der DKG >90%)
Genetische Beratung für Patienten mit Hinweisen auf eine genetische Disposition100%(Vorgabe der DKG >90%)
Psychoonkologische Evaluation aller Darmkrebspatienten92%(Vorgabe der DKG >65%)

Zudem analysierte unsere Assistenzärztin, Dr. Francesca Cordera,  knapp 500 im KSBL operierte Darmkrebspatientinnen und –patienten der letzten acht Jahre. Im Median wurden 28 Lymphknoten im OP-Präparat reseziert und untersucht. Diese Zahl ist ein wichtiger Indikator für die hervorragende Operationsqualität im Kantonsspital Baselland (KSBL) (internationale Vorgabe > 12 Lymphknoten). 

301 Patientinnen und Patienten hatten keine Lymphknotenmetastasen (UICC Stadium I / II) im OP-Präparat. Diese Patienten wiesen ein sehr gutes 5-Jahresüberleben von 94% auf. 192 Patienten hatten Lymphknotenmetastasen und wiesen im internationalen Vergleich ebenfalls sehr gute Überlebensdaten auf: 72% in der pN1 Situation (1-3 tumorbefallene Lymphknoten) und 52% in der pN2-Situation (> 3 tumorbefallene Lymphknoten).

Für Hausärztinnen und Hausärzte heisst das: 

  • Planbare Wege und kurze Reaktionszeiten: prä-/postoperatives Tumorboard, klar definierte SOPs, zeitgerechter Start adjuvanter Therapien
  • Hohe Ergebnisqualität: gute onkologische Resektionsqualität bei gleichzeitig niedrigen Komplikationsraten
  • Empathie: wir schenken Ihren Patientinnen und Patienten ein Lächeln und betreuen Sie umfassend

Für Patientinnen und Patienten bedeutet das: 

  • Strukturierte Versorgungswege: Prä- und postoperative Fallvorstellungen sind fest verankert
  • Leitlinien fest verankert
  • Ergebnisorientiert 

Unsere Versorgungsbausteine im Überblick

  • Tumorboard: prätherapeutische und postoperative Fallbesprechung als Standard.
  • Diagnostik & Molekularpathologie: MMR/MSI, RAS/BRAF – Entscheidungshilfen für (neo-)adjuvante, palliative und zielgerichtete Therapien.
  • Chirurgie: onkologischer Standard, Qualität des OP-Präparate
  • Supportive Angebote: Psychoonkologisches Distress-Screening und Sozialdienst-Beratung

Warum das für die Praxis zählt

  • Planbare Wege: klare SOPs und feste Zeitfenster (z. B. schnelle Termine, rasche Abklärungen, zeitgerechte Operationstermine und Beginn adjuvanter Therapien).
  • Sichere Entscheidungen: Qualitätsindikatoren und Tumorboard-Beschlüsse schaffen Nachvollziehbarkeit
  • Messbare Ergebnisse und Qualität

«Wir sind wohnortsnah für Sie da.
Ihr Team Darmkrebszentrum» 


Zertifizierte Spitzenqualität
Das Darmkrebszentrum Baselland KSBL Liestal ist seit 2017 durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) als European Cancer Center zertifiziert. Damit wird attestiert, dass es ein Behandlungsangebot nach höchsten internationalen Qualitätsrichtlinien erbringt. Erst Anfang 2024 wurde die gute Bewertung durch die Auditoren der DKG aufs Neue bestätigt und das Zertifikat um weitere drei Jahre verlängert.

Kontakt

Liestal
+41 61 400 21 50
E-Mail schreiben

Bruderholz
+41 61 400 61 82
E-Mail schreiben

Kommentare