«Dann kommt der Anruf: Ich spüre mein Kind nicht mehr»
Die Geburt eines kleinen Kindes ist meistens Anlass zur grossen Freude, für die Eltern und die ganze Familie. Es gibt aber auch Schicksalsschläge, bei denen die Geburt zugleich ein Abschied bedeutet. Sei es bei einer Fehlgeburt, einer stillen Geburt, dem frühen Tod des Babys oder aber einem Schwangerschaftsabbruch.
Sogenannte Sternenkinder – die also vor, während oder nach der Geburt versterben – gibt es öfter, als man vielleicht denkt. In der Schweiz gibt es jährlich allein circa 20'000 Fehlgeburten.
Wie umgehen mit dem Verlust? Das sei komplett individuell, hänge vom kulturellen Hintergrund der Mutter ab, vom Alter, der Gesundheit, der Beziehung zum Partner oder zur Partnerin und der Art des Kinderwunsches, sagt Marie-Theres Beeler im Gespräch mit Prime News. Sie arbeitet seit sechs Jahren als Seelsorgerin am Kantonsspital Baselland in Liestal. Wenn sie mit Eltern in Berührung kommt, dann sei der Grund meist ein trauriger.
Sie zeichnet verantwortlich für die Begleitung der Eltern, wenn es um Bestattungen geht, und in den Phasen der Hilflosigkeit und der Trauer. Jeanette Gröbli, ihres Zeichens leitende Hebamme am KSBL, ist von Beginn weg an der Seite der Mutter. Für gewöhnlich endet die Schwangerschaft in einem neuen Leben. Aber auch die Schattenseiten gehörten schon immer zum Beruf der Hebamme. «Das kann ganz schnell gehen. Dann kommt der Anruf der Mutter: Ich spüre mein Kind nicht mehr. Und dann müssen wir schauen».
Ein neues Angebot am Kantonsspital soll Müttern von Sternenkindern nun eine weitere Stütze bieten – eine körperliche. Physiotherapeutin Marie-Louis Witzemann leitet ab August einen Rückbildungs-Gymnastikkurs für Mamis von Sternenkindern. Warum es diesen braucht und wie die drei Frauen die Eltern in ihrem jeweiligen Bereich in der Trauer unterstützen, hören Sie im ausführlichen Prime News aktuell-Podcast.
> Zum Podcast (Freischaltung des Inhalts nach Abspielen des Werbevideos)
Text und Gesprächsführung: Anja Sciarra, Co-Redaktionsleiterin Prime News
Gesprächspartnerinnen: Jeanette Gröbli, Leitende Hebamme KSBL; Marie-Louis Witzemann, Physiotherapeutin und Kursleiterin «Rückbildung nach Verlust des Kindes» KSBL; Marie-Theres Beeler, Seelsorgerin KSBL
Rückbildungskurs nach Verlust des Kindes
Das KSBL bietet spezielle Rückbildungskurse für Frauen nach Fehlgeburt, Schwangerschaftsabbruch, stiller Geburt oder frühem Tod des Babys.
Auf Wunsch begleitet Sie Seelsorgerin Marie-Theres Beeler.