Zurück
19.05.2021

Wenn der Darm chronisch entzündet ist.

Zuweisende
Der Welt-Aktionstag chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) findet jedes Jahr am 19. Mai statt. Der Morbus Crohn ist eine Variante dieser Erkrankung, von der in der Schweiz bis zu 15‘000 Personen betroffen sind.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind durch Bauchschmerzen, Stuhlunregelmässigkeiten und Durchfall gekennzeichnet. Die Ursachen der Crohn-Krankheit sind vielschichtig und bis heute nicht restlos geklärt. Eine Rolle spielen neben der genetischen Veranlagung und dem Immunsystem des Darmes auch der Lebensstil wie eine ungesunde Ernährung oder das Rauchen. Die Beschwerden treten meist in Schüben auf, die mehrere Wochen andauern können. Dabei sind vor allem der Dünn- und der Dickdarm betroffen. Die Entzündung kann aber auch den gesamten Verdauungstrakt, von der Mundhöhle bis zum After, befallen. Bei Kindern hingegen kann eine Wachstumsverzögerung das einzige äusserliche Merkmal sein. Zwar kann die Krankheit bislang nicht geheilt werden, die Symptome lassen sich aber so weit lindern, dass ein normaler Alltag möglich ist. Die Behandlung erfolgt in erster Linie medikamentös, mit dem Ziel, die Entzündung unter Kontrolle zu halten. Um Fisteln zu entfernen oder eine schwere Infektion zu bremsen, ist ein operativer Eingriff eine weitere Option. Da Morbus Crohn zusätzlich Gelenkschmerzen, Augen- und Leberprobleme sowie Hautveränderungen auslösen kann, ist ein interdisziplinärer Behandlungsansatz angezeigt.

«Das Ziel ist Beschwerdefreiheit im Alltag.»

Darm(krebs)zentrum am Kantonsspital Baselland

Im Darmkrebszentrum arbeiten Expert/-innen verschiedener Fachrichtungen Hand in Hand, um den Betroffenen die bestmögliche Versorgung und Unterstützung zu bieten. Physiotherapie und Ernährungsberatung, zentral bei der Behandlung von Darmbeschwerden, sind inhouse verfügbar. Zudem werden die gesamten Vor- und Nachsorgeuntersuchungen an allen drei Standorten des KSBL (Liestal, Bruderholz und im «Ambulanten Zentrum Laufen») angeboten, damit die Betreuung möglichst wohnortnah erfolgen kann.
www.ksbl.ch/dkz

Prof. Dr. med.

Emanuel Burri

Chefarzt Klinik Gastroenterologie & Hepatologie
Assoz. Universitäres Zentrum Innere Medizin
Stv. Leiter Darmkrebszentrum
+41 61 400 23 58
E-Mail

Kantonsspital Baselland
Medizinische Universitätsklinik
Gastroenterologie
T +41 (0)61 925 23 58
gastroenterologie.liestalksbl.ch
www.ksbl.ch/gastroenterologie

Kommentare