Kooperationen mit dem Universitätsspital Basel
Als öffentliche Zentrumsspitäler der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt ist die enge Zusammenarbeit zwischen dem KSBL und dem USB naheliegend. Zusammen leben wir innerhalb der gemeinsamen Gesundheitsregion (GGR) das Modell der abgestuften Versorgung.
Der Rahmenvertrag regelt für alle Kooperationen zwischen dem KSBL und dem USB die Grundsätze der Zusammenarbeit sowie die allgemeinen Rahmenbedingungen der Partnerschaft.
Weiterbildungsstätte Notarzt SGNOR
KSBL und USB betreiben eine gemeinsame Weiterbildungsstätte für Assistenzärztinnen und -ärzte für die Weiterbildung zum Notarzt SGNOR gemäss Fähigkeitsprogramm des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF).
Vereinbarung betreffend pharmakologischer und klinisch-pharmazeutischer Betreuung
Pharmakologen/-innen und Pharmazeuten/-innen des USB arbeiten am KSBL in Projekten der Arzneimittelsicherheit mit und stehen für Anfragen bezüglich Medikation zur Verfügung.
Plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
Festlegung von Schwerpunkten, Definition von Leitlinien und Standards sowie Weiterbildung zur Verbesserung der Behandlungsqualität
Rotation von Assistenzärztinnen und -ärzten
Bei Bedarf Konsilium USB in Sprechstunden und Operationen am KSBL
Leistungen Medizinische Genetik gegenüber Darmkrebszentrum KSBL
Die Partner arbeiten für Audits und die Einhaltung von Qualitäts- und Weiterbildungsanforderungen zusammen. Zudem nimmt das USB an der Tumorkonferenz KSBL teil.
Leberchirurgie
Dreiecksvertrag zwischen USB, Clarunis und KSBL zur Konzentration der Leistungserbringung beim HSM (hochspezialisierte Medizin) Teilbereich Leberresektionen: Der Chefarzt der Chirurgie KSBL operiert am USB.
Weiterbildungsnetzwerk und Zusammenarbeit in der Patientenbetreuung
Gynäkologischen Tumore
gemeinsame Versorgung aller komplexen gynäkologischen Tumore nach IVHSM (interkantonalen Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin)
Gemeinsamer Notfalldienst
Der gefässchirurgische Notfalldienst wird von den Gefässchirurgen des KSBL und des USB gemeinsam bestritten. Je nach fachlicher Anforderung oder logistischer Bedürfnisse können Ärztinnen und Ärzte beider Vertragsspitäler zugezogen oder Patientinnen und Patienten in das jeweilige Vertragsspital verlegt werden.
Personalausleihe in der Thoraxchirurgie
Das KSBL stellt dem USB personelle Ressourcen zur Verfügung
Rheumatologische Konsiliardienstleistungen
Das USB erbringt an den Standorten Bruderholz und Liestal des KSBL Konsiliardienstleistungen.
Kooperationsvertrag betreffend Netzwerk Rare Diseases Nordwest- und Zentralschweiz
Der Vertrag regelt die Organisation und die Prozesse des Netzwerkes, das sich aus dem USB, dem UKBB, dem KSBL, dem KSA und dem LUKS zusammensetzt.
Kooperationsvertrag zwischen KSBL, USB und Insel Gruppe betreffend Organisation und Koordination der mit Organspenden von hirntoten Patienten/-innen verbundenen Tätigkeiten im Rahmen des Organspendenetzwerkes Schweiz Mitte
Damit nicht jedes Spital mit einer Intensivstation diese Abläufe einzeln für sich aufbauen muss, erfolgt die zentrale Organisation durch die folgenden beiden Koordinationsstellen: Für alle Netzwerkspitäler der Kantone Bern und Solothurn am Inselspital, für diejenigen der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Aargau am USB. Für das KSBL ist das USB die Koordinationsstelle. Dies garantiert eine hohe Qualität und den optimalen Einsatz der verfügbaren Ressourcen.
Partnerschaft des KSBL mit dem Hirnschlagzentrum (Stroke Center) USB zur Behandlung der Baselbieter Patienten/-innen mit (akuten) cerebrovaskulären Erkrankungen
Das USB stellt Infrastruktur und Fachkompetenz des Stroke Centers für die Patienten/-innen des KSBL-Pat. zur Verfügung und erbringt einen 24/7 Notfallservice. Das KSBL bringt sich aktiv fachlich in die Behandlungskette für Hirnschlagpatienten/-innen ein. Das KSBL nimmt die Infrastruktur des USB in Anspruch und übernimmt die post-akute Behandlung.
Einsatz von Ärztinnen und Ärzten der Kardiologie des USB am KSBL
Das USB unterstützt das KSBL bei der Behandlung von kardiologischen Patientinnen und Patienten. Das USB stellt dem KSBL Kardiologen zur Verfügung.
Kooperationsvertrag gemeinsame Interventionelle Kardiologie
Das Herzkatheterlabor KSBL ist assoziierter Partner des Universitären Herzzentrums Basel. In der interventionellen Kardiologie ist das KSBL der exklusive Partner des USB innerhalb der GGR. Komplexe Interventionen mit hohem Risiko werden vorwiegend am USB behandelt. Am KSBL wird der Betrieb von Mo-Fr von 08.00-17.00 Uhr sichergestellt.
Netzwerkpartnerschaft des Brustzentrums Baselland mit dem zertifizierten Brustzentrum des USB
Der Kooperationsvertrag regelt die Aufnahme des KSBL als Netzwerkpartner des zertifizierten Brustzentrums des USB sowie die Grundlagen der Zusammenarbeit gemäss Anforderungen der Krebsliga Schweiz.
Weiterbildung Hämatologie
Im Rahmen des Weiterbildungsverbundes zwischen USB, KSBL und St. Claraspital rotieren die Assistenten/-innen zwischen den drei Spitälern. Während ihrer Weiterbildung arbeiten sie zwischen 6 und 12 Monaten am KSBL, kehren meist anschliessend ans USB zurück. Der vorliegende Vertrag regelt die Kooperation zwischen Hämatologie KSBL und der Hämatologie USB.
Zusammenarbeit im Bereich Tumorerkrankungen
Mit diesem Vertrag werden u.a. die personalisierte Onkologie in Forschung und Patientenversorgung sowie die Digitalisierung im Bereich Onkologie vorangetrieben.
Zusammenarbeit in der Hämatologie
Das USB übernimmt für das KSBL Aufgaben im Bereich Hämatovigilanz.
Dientsleistungen in der Pathologie
Das Institut für Pathologie des KSBL wird auf den 1. Juli 2024 in die Pathologie des USB integriert. Der Schulterschluss stärkt die universitäre Pathologie in Bezug auf die international renommierte Forschung sowie die Ausbildung von Fachkräften. Zudem werden sämtliche Leistungen der Pathologie durch die Bündelung gestärkt.
Interventionell-radiologischer Notfalldienst
Der Vertrag regelt die gegenseitige Pflichten für den gemeinsamen Notfalldienst.
Rotation von Assistenzärzten/-innen in Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt Radiologie
Der Vertrag regelt die Modalitäten der Rotation.
Dienstleistungen durch Medizinphysiker in der Nuklearmedizin, interventionellen Radiologie und der Computertomografie gem. Art.74, Absatz 7 der Schweizerischen Strahlenschutzverordnung StSV
Ein/-e Medizinphysiker/-in des USB berät das KSBL bei der Umsetzung der Strahlenschutzverordnung und hinsichtlich Massnahmen zur Qualitätssicherung.
Sie/er beteiligt sich an der interdisziplinären Zusammenarbeit und steht für die Fort- und Weiterbildung zur Verfügung.
Leistungen für das Darmkrebszentrum Baselland
Da das KSBL keine Radioonkologie betreibt, übernimmt die Radioonkologie USB die Leistungen, welche im Anforderungskatalog der Deutschen Krebsgesellschaft für die Zertifizierung geforderten sind.