GOLD STANDARD für den Fracture Liaison Service in der Orthopädie & Traumatologie
Im November 2023 wurde auf Initiative der Klinik Orthopädie & Traumatologie am KSBL ein Fracture Liaison Service (FLS) etabliert. Dieses Angebot richtet sich zur Sekundärprophylaxe an Personen, die nach einem Knochenbruch weiter abgeklärt und behandelt werden sollten. Hierzu hat sich ein interdisziplinäres Team aus Fachexpertinnen und –experten der Orthopädie, Traumatologie, Geriatrie, Inneren Medizin, Endokrinologie sowie Physician Associates und Therapeuten/-innen zusammengefunden, um gemeinsam nach einer Brüche begünstigenden Osteoporose zu fahnden.
Etwa eine halbe Million Menschen sind in der Schweiz von Osteoporose betroffen. Wegen des demografischen Wandels ist die sozioökonomische Bedeutung immens. Aktuell erleidet jede zweite Frau und jeder fünfte Mann nach dem 50. Lebensjahr einen Knochenbruch wegen schlechter Knochenqualität. Leider erhält nur ein kleiner Anteil der Betroffenen eine osteoporose-spezifische Behandlung. Deshalb ist eine frühzeitige Erkennung, Abklärung und Therapie so entscheidend. Das Capture the Fracture® Programm hat zum Ziel, Folgefrakturen zu verhindern, die Versorgung zu verbessern und insgesamt die Kosten zu reduzieren.
Der FLS ist ein international weit verbreitetes Programm und gilt als Standard bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Osteoporose. Die Verleihung des «Gold Standards» ist eine grosse Auszeichnung, beweist dieser doch, dass alle Standards bei der Evaluation durch die IOF – medizinisch wie organisatorisch – mehr als erfüllt werden.
Das intersiziplinäre FLS-Team freut sich über die Auszeichnung. Der Leiter der Traumatologie und Co-Leiter des Zentrums für Altersfrakturen, Dr. med. Christian Frank, spricht für alle, wenn er sagt: «Qualität ist immer Teamarbeit. Dieses Label ist eine weitere Bestätigung und Wertschätzung für das grosse Engagement, die hohe Fachexpertise und den Zusammenhalt in unserem Team.»