Zurück
05.06.2025

Teilneubau am Standort Bruderholz: Der Projektwettbewerb ist abgeschlossen und wird nun vorerst pausiert

Das Projekt «Beletage» des Totalunternehmers HRS und des Architektenteams Itten+Brechbühl AG ist der Sieger des Wettbewerbs für den Teilneubau des Kantonsspitals Baselland (KSBL) auf dem Bruderholz. Bis zum anstehenden Standortentscheid im Jahr 2026 wird das Projekt nun pausiert.
Teilneubau am Standort Bruderholz: Der Projektwettbewerb ist abgeschlossen und wird nun vorerst pausiert

Die Hauptbauten am Standort Bruderholz des KSBL stammen aus dem Jahr 1973 und müssen ersetzt, resp. saniert werden. Eine Machbarkeitsstudie für den Standort Bruderholz hat ergeben, dass ein Teilneubau unter Mitnutzung bestimmter Bestandsflächen die am besten geeignete Variante ist. Hierbei werden bestimmte Bestandsflächen durch einen Teilneubau auf dem Spitalareal ersetzt, dabei wird u.a. der bestehende Bettenturm rückgebaut. Die nicht von dem Neubau betroffenen Bestandsflächen werden saniert und weiterbetrieben. Nach der Fertigstellung wird der Teilneubau die Bettenstationen, die Dialyse und das Ambulatorium Nephrologie, Operationssäle für stationäre Fälle, Therapieeinrichtungen und einen neu gestalteten Eingangsbereich mit Cafeteria umfassen.

Fünf Planerteams wurden in einem zweistufigen Gesamtleistungswettbewerb beauftragt, eine Projektstudie für den Teilneubau zu erarbeiten. In der Endauswahl waren schliesslich zwei Projekte. Daraus hat die Jury das Projekt «Beletage» des Teams HRS (Totalunternehmer) und Itten+Brechbühl AG (Architektur) als Sieger erkoren. Die Entscheidungskriterien waren dabei die Qualität des architektonischen und städtebaulichen Gesamtkonzepts, die Funktionalität und Flexibilität, die Energieeffizienz sowie die Wirtschaftlichkeit. 

«Das Projekt «Beletage» besticht durch eine durchdachte und architektonisch überzeugende Antwort auf ein komplexes Spitalprogramm – funktional, flexibel und mit hoher räumlicher Qualität. Die bestehenden freiräumlichen Qualitäten werden nicht nur bewahrt, sondern gezielt weiterentwickelt. Besonders hervorzuheben ist auch die gute Wirtschaftlichkeit des Projekts, das mit effizienten Strukturen und klarer Organisation überzeugt. Damit leistet Beletage einen wichtigen Beitrag zur «Healing Architecture» am Standort Bruderholz», begründet die Jury ihren Entscheid. Und weiter: «Der Grundriss erweist sich als überraschend flexibel: Die Anordnung der Erschliessungs- und Versorgungskerne erlaubt effiziente Abläufe, vielfältige Nutzungen und künftige Anpassungen. Auch die Pflegegeschosse überzeugen durch Übersichtlichkeit, Lichtführung und räumliche Grosszügigkeit." 

Für das KSBL ist der Teilneubau auf dem Bruderholz ein zentrales Element der zukünftigen Entwicklung des Areals. Dies ist jedoch abhängig vom Ergebnis der laufenden Evaluation des Standortentscheids für eine Ein- oder Zwei-Standort-Variante des KSBL. Diese Standortevaluation ist Teil des Rahmenkonzepts „Gesundheit BL 2030”, welches der Kanton Basel-Landschaft Ende November 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Für das KSBL sind dabei sowohl die Zwei-Standort-Variante unter Beibehaltung und Weiterentwicklung der heutigen KSBL-Standorte Bruderholz und Liestal sowie die Ein-Standort-Variante sinnvolle Optionen.

«Der Wettbewerb zum Teilneubau auf dem Bruderholz ist ein wichtiges Element zur Sicherung der möglichen Zwei-Standort-Variante. Bis der Standortentscheid im Jahr 2026 vorliegt, wird das Siegerprojekt allerdings pausiert. Damit haben wir die nötige Flexibilität, um je nach Ausgang den Teilneubau rasch umzusetzen oder ihn ganz zu sistieren», sagt Lukas Rist, CEO des KSBL. 

Die Pläne und die Modelle des Siegerprojekts werden am Standort Bruderholz des KSBL öffentlich ausgestellt und sind vom 25. – 27. Juni 2025 jeweils von 11.30 – 14 Uhr und von 16 – 19 Uhr für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich (ksbl.ch/veranstaltungen). 
 

Kommentare


Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden