Zurück
20.01.2025

Viele Berufe ein Ziel: Beste Patientenversorgung

Vielseitige Berufswelt KSBL: Im Kantonsspital Baselland arbeiten viele verschiedene Berufsgruppen Hand in Hand, um eine umfassende Patientenversorgung sicherzustellen.

Damit im Zentrumsspital KSBL mit seinen zwei Standorten Bruderholz und Liestal sowie dem Gesundheitszentrum in Laufen ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist, sind nebst medizinischen Fachkräften eine Vielzahl weiterer helfende Hände unerlässlich. So bereitet die Küchenmannschaft täglich etliche Mahlzeiten für Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende zu. Die Hauswirtschaft übernimmt die Versorgung und Pflege von Arbeitskleidung, Bettbezügen und Handtüchern. Der Bereich Betriebsunterhalt sorgt für funktionierende Anlagen wie Heizungen, Sanitär- und Klimasysteme. Diese Aufzählung könnte endlos fortgesetzt werden.

Mit rund 3400 Angestellten ist das KSBL der zweitgrösste Arbeitgeber des Kantons und bietet insgesamt 113 verschiedene Berufe sowie 26 Ausbildungsplätze an – eine Vielfalt, die das KSBL zu einem attraktiven Arbeitsplatz macht.

Gemeinsam für die Gesundheit
Die Mitarbeitenden sind das grösste Kapital des KSBL. Während die Pflege mit über einem Drittel der Belegschaft den Löwenanteil ausmacht, arbeiten viele weitere Fachkräfte täglich daran, unseren Patient/- innen bestmögliche Betreuung und ein Gefühl des Aufgehobenseins zu bieten. 

Drei Berufe, die zwar seltener im Fokus stehen, aber unverzichtbare Glieder in der umfassenden Betreuungskette darstellen, beleuchten wir hier etwas genauer. Sie bieten interessante und anspruchsvolle Tätigkeiten und tragen massgeblich zum Erfolg des KSBL bei.

 


 

Dipl. Fachfrauen und Fachmänner Operationstechnik HF

Sie sorgen für Sicherheit und Präzision im OP

Dipl. Fachfrauen und Fachmänner Operationstechnik HF

Dipl. Fachfrauen und Fachmänner Operationstechnik HF sind hochspezialisierte Fachkräfte, die im Operationssaal für eine präzise, sichere und hygienische Arbeitsweise sorgen. Sie übernehmen die Verantwortung für die Vorbereitung, Bereitstellung und Pflege aller erforderlichen Instrumente und Materialien und tragen so massgeblich zum reibungslosen Ablauf von Eingriffen bei. 

Ob im Notfall oder im OP-Betrieb – sie gewährleisten die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patient/-innen und arbeiten eng mit Ärzt/-innen und Pflegepersonal zusammen. Fachlich kompetent und verantwortungsbewusst, tragen sie zur kontinuierlichen Verbesserung und Effizienzsteigerung im Operationsbereich bei.

Anforderungen: Belastbarkeit, handwerkliches Geschick und Verantwortungsbewusstsein 
Titel/Abschluss: Dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF 
Studiendauer: 3 Jahre

Mit Herz und Hightech

Diplomierte Radiologiefachpersonen HF/FH

Diplomierte Radiologiefachpersonen HF/FH sind die Expert/-innen, wenn es um medizinische Bildgebung geht. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen, von der diagnostischen Radiologie und Nuklearmedizin bis zur Radio- Onkologie, und übernehmen zentrale Aufgaben in der Untersuchung und Behandlung von Patient/-innen. Mit modernsten Hightech-Geräten führen sie eigenständig bildgebende Verfahren durch und leisten wertvolle Unterstützung im Strahlenschutz und der interventionellen Radiologie. 

Diese Fachkräfte sind das Bindeglied zwischen Ärzteteams und Patient/-innen und erbringen ihre Leistungen mit grosser Präzision und Verantwortungsbewusstsein. Durch die praxisnahe Ausbildung an der Höheren Fachschule sind sie bestens vorbereitet, in Spitälern, Kliniken und radiologischen Instituten sowie in der Forschung und Industrie ihren Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten. 

Anforderungen: Sorgfältige Arbeitsweise, praktisches Verständnis und Verantwortungsbewusstsein 
Titel/Abschluss: Dipl. Radiologiefachfrau/ Radiologiefachmann HF 
Studiendauer: 3 Jahre

Durchstarten in der Anästhesiepflege

Dipl. Expert/-in Anästhesiepflege NDS HF

Die Expertin oder der Experte in Anästhesiepflege NDS HF betreut Patientinnen und Patienten vor, während und nach operativen Eingriffen, sei es bei Allgemein- oder Regionalanästhesien. Sie schaffen eine unterstützende und beruhigende Beziehung, überwachen kontinuierlich den Zustand der Patient/-innen und greifen bei Bedarf korrigierend ein. 

Fachgerechter Umgang mit modernster Medizintechnik gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die eigenständige Durchführung von Narkosen. In Notfallsituationen leiten sie Wiederbelebungsmassnahmen ein und gewährleisten so die Sicherheit der Patient/-innen. Diese Arbeit umfasst den gesamten Behandlungspfad im Operationssaal und erfordert hohe Eigenverantwortung sowie präzises Handeln. 

Anforderungen: Teamfähigkeit, gute Beobachtungsgabe und Organisationsfähigkeit 
Titel/Abschluss: Dipl. Expert/-in Anästhesiepflege NDS HF 
Studiendauer: 2 Jahre


 

Starte mit uns durch
Du suchst nach einer neuen Herausforderung mit Perspektive? Willkommen beim KSBL! Wir bieten dir spannende Karrieremöglichkeiten und legen grossen Wert auf deine Entwicklung. Bei uns steht deine Work-Life-Balance an erster Stelle, ebenso wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Profitiere von unseren vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und wachse beruflich mit uns! 

Bereit für den nächsten Schritt? Dann bewirb dich jetzt und gestalte deine Zukunft beim KSBL!

 ksbl.ch/karriere

 


Dieser Beitrag ist im Januar 2025 im Magazin Regio aktuell erschienen.

Kommentare