Gastroenterologische Studien

Kontakt

Klinische Forschung
+41 61 400 37 54
E-Mail schreiben

Aktuelle Studien

  1. Schweizerische Autoimmunhepatitis Kohorten-Studie
  2. Schweizerische Primär Sklerosierende Cholangitis Kohorten-Studie
  3. Schweizerische Primäre Biliäre Cholangitis Kohorten-Studie 

Diese Erkrankungen sind seltene autoimmun-bedingte Entzündungen der Leber (1.+2.) bzw. der kleinen Gallengänge (3.), die mit der Zeit zur Leberzirrhose führen kann. Das Hauptziel der Studien ist es, in standardisierter Form eine möglichst grosse Zahl von Patientinnen und Patienten in der Schweiz zu erfassen sowie den Krankheitsverlauf regelmäßig zu verfolgen. Dies dient dazu, die Erkrankungen insgesamt besser verstehen und behandeln zu können.

Status
Patientinnen und Patienten werden aufgenommen

Studienleitung
Prof. Dr. med. Magdalena Filipowicz Sinnreich, Stv. Chefärztin Klinik Gastroenterologie & Hepatologie

Studienbeteiligte
Kristin Abig, Leitende Study Nurse

Multicenter Study - Identify biomarkers to guide surgical intervention after neo-adjuvant chemoradiotherapy in rectal cancer.

Es wird untersucht, ob der Nachweis intestinaler Entzündung mittels Stuhl-Calprotectin den diagnostischen Nutzen einer Kapselendoskopie verbessern kann.

Untersuchung über die Genauigkeit von verschiedenen Untersuchungsmethoden zur Diagnose des laryngo-pharyngealen Reflux.

Multicenter Study - To establish a standardized ctDNA protocol at the KSBL pathology department in Liestal using receptor tyrosine kinase gene mutations in colorectal cancer (CRC) stage I to IV as a model.

Mehr dazu

Der Einfluss von Darmbakterien auf Entzündungszellen bei Patientinnen und Patienten mit Fettleber wird untersucht.

Mehr dazu

Schweizerische Beobachtungsstudie über den Langzeitverlauf von Patientinnen und Patienten mit Eosinophiler Ösophagitis, einer entzündlicher Erkrankung der Speiseröhre.

Multicenter Study - Feasibility of ex-vivo drug-response and genomics/transcriptomcs profiling in patients with colorectal cancer stage II, III or IV.

Multizenterstudie über den prädiktiven Wert von Ultraschallparametern für das Therapieansprechen bei Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.