Infektiologische Studien
Aktuelle Studien
Die Schweizerische HIV Kohortenstudie (Swiss HIV Cohort Study SHCS) erfasst seit 1987 prospektiv epidemiologische, klinische und labormässige Daten von HIV-infizierten Teilnehmern.
Status
Patientinnen und Patienten werden aufgenommen
Studienleitung
Prof. Dr. med. Philip Tarr, Co-Chefarzt Klinik Innere Medizin, Leiter Infektiologie
Studienbeteiligte
Dr. med. Sebastian Wirz, Leitender Arzt Infektiologie
Andrea Kloetzer, Study Nurse
Ziel der Studie ist es, zu verstehen, wie sich das Vertrauen in Impfstoffe für Erwachsene in verschiedenen Untergruppen von immunsupprimierten und nicht immunsupprimierten Erwachsenen nach der COVID-19-Pandemie verändert hat. Ausserdem soll untersucht werden, welche Rolle das Vertrauen in Informationsquellen zu Impfungen wie Gesundheitsdienstleister, Gesundheitsbehörden und andere Medien (Webseiten, Fernsehen usw.) spielt.
Status
Patientinnen und Patienten werden aufgenommen
Studienleitung
Prof. Dr. med. Philip Tarr, Co-Chefarzt Klinik Innere Medizin, Leiter Infektiologie
Studienbeteiligte
Andrea Kloetzer, Study Nurse
Studienarchiv
Eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie zur Untersuchung des Alterungsprozesses von HIV-positiven Personen. Es werden mittels verschiedener, im klinischen Alltag etablierter Untersuchungen, Veränderungen der Nieren, der Knochen, des Gehirns sowie der Herzkranzgefässe erfasst. Diese Studie ist ein Projekt der Schweizerischen HIV-Kohorten Studie.
Status
abgeschlossen
Studienleitung
Prof. Dr. med. Philip Tarr, Co-Chefarzt Klinik Innere Medizin, Leiter Infektiologie
Studienbeteiligung
Andrea Kloetzer, Study Nurse
Eine wachsende Anzahl von Eltern in der Schweiz impfen ihre Kinder nur teilweise, später als empfohlen oder gar nicht. Welche Faktoren Eltern beeinflussen, ob sie ihre Kinder impfen ist heute jedoch kaum bekannt.
Ziel des Projektes ist es, besser zu verstehen, warum einige Eltern und ÄrztInnen in der Schweiz skeptisch gegenüber Impfungen sind. Dabei sollen insbesondere die Beweggründe von Eltern, die mit ihren Kindern zu komplementär- und alternativmedizinischen ÄrztInnen gehen, sowie die Perspektive von komplementär- und alternativmedizinischen (CAM-) ÄrztInnen verstanden werden. Die Studie soll dazu beitragen, die soziokulturellen Faktoren, welche den individuellen Impfentscheid beeinflussen, besser zu verstehen.
Die Studie wird vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert.
Status
abgeschlossen
Studienleitung
Prof. Dr. med. Philip Tarr, Co-Chefarzt Klinik Innere Medizin, Leiter Infektiologie
Studienbeteiligte
Andrea Kloetzer, Study Nurse
Dr. sc. med. Michael Deml, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Prof. Dr. Sonja Mertens, Swiss TPH