Zurück
06.12.2024

Erfolgreicher Spatenstich für das neue Parkhaus des KSBL in Liestal

Heute wurde im Beisein von zahlreichen Gästen der Spatenstich für den Bau des neuen Parkhauses des Kantonsspitals Baselland (KSBL) am Standort Liestal gefeiert. Das Parkhaus soll im ersten Quartal 2026 in Betrieb genommen werden.
Erfolgreicher Spatenstich für das neue Parkhaus des KSBL in Liestal

v.l.n.r: Kurt Mayer - Geschäftsführer Goldbeck-Rhomberg, Oliver Faschian - Leiter Betrieb & Immobilien KSBL, Lukas Rist - designierter CEO KSBL, Barbara Staehelin - VRP KSBL, Daniel Spinnler – Stadtpräsident Liestal, Cornelius-Monroe Huber – Co-CEO und CNO KSBL, Flavio Casanova – Verwaltungsrat KSBL, Christoph Kaech – fsp Architekten.

 

Mit dem Spatenstich wurde offiziell der Baubeginn des neuen Parkhauses des KSBL in Liestal gefeiert. Es wird eine Kapazität von 640 Autoabstellplätzen und 250 Veloabstellplätze haben. Das Parkhaus ermöglicht in Zukunft allen Mitarbeitenden, Patient/-innen und Besucher/-innen ein zentrales, modernes und gedecktes Parkieren direkt beim Spital. Heute ist die Parkfläche auf viele verschiedene Standorte in der näheren Umgebung des Spitals verteilt. Die Bauarbeiten werden rund ein Jahr dauern, die Eröffnung ist geplant im ersten Quartal 2026. Zusätzlich werden die baulichen Voraussetzungen geschaffen, um im Anschluss eine PV-Anlage auf dem Dach installieren zu können.

Begrüsst wurden die Gäste durch Verwaltungsratspräsidentin Barbara Staehelin: «Wir freuen uns heute den Spatenstich des neuen Parkhauses zu feiern. Ein Spatenstich bedeutet Aufbruch und Neuerung und in diesem Fall den Startschuss für die weitere bauliche Entwicklung des KSBL hier am Standort Liestal. Im Rahmenkonzept «Gesundheit BL 2030», das der Kanton Basel-Landschaft heute vor eine Woche vorgestellt hat, spielt das KSBL eine wichtige Rolle als Rückgrat der Gesundheitsversorgung im Kanton. Und dazu gehört auch eine gute, moderne Infrastruktur.»

«Der Bau des Parkhauses ist ein eigentlicher Befreiungsschlag für die Stadt Liestal. Es werden damit Flächen freigespielt, die bisher von oberirdischen Parkplätzen besetzt wurden und die wir nun für spannende Entwicklungspotentiale im Rahmen der Masterplanung Rheinstrasse nutzen können», sagte Daniel Spinnler, Stadtpräsident von Liestal. 

Mayer, Geschäftsführer des Generalunternehmers Goldbeck-Rhomberg, betonte: «Das Parkhaus besticht durch seine Funktionalität und ist mit seiner Kupferlochfassade auch architektonisch sehr gelungen.» 

Oliver Faschian, Leiter Betrieb und Immobilien des KSBL schloss mit den Worten: «Herzlichen Dank an alle Beteiligten der Stadt Liestal und Kantons für die gute Unterstützung in der Erarbeitung des Projekts. Es freut mich auch besonders, dass wir aus der heutigen riesigen Parkfläche neben dem Parkhaus einen grünen, parkähnlichen Raum schaffen können.»

 

Kommentare


Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden