Schneller zurück im Alltag dank ambulantem Eingriff

Nicht jeder operative Eingriff erfordert einen stationären Aufenthalt im Spital. Viele Patientinnen und Patienten fühlen sich zuhause am wohlsten und bevorzugen eine rasche Rückkehr in ihr vertrautes Umfeld. Genau hier setzt das Ambulante Operationszentrum (AOZ) am Standort Bruderholz des KSBL an. Ab Ende April bietet es eine moderne, patientenorientierte Versorgung mit höchsten medizinischen Standards und ermöglicht eine schnelle, sichere und komfortable Behandlung.
Das AOZ wurde speziell für ambulante chirurgische Eingriffe konzipiert. Hier profitieren Patientinnen und Patienten von einem unkomplizierten Ablauf: Nach der Aufnahme und Vorbereitung folgt der Eingriff in einem der hochmodernen Operationssäle. Anschliessend erholen sich die Operierten im Aufwachraum, bevor sie noch am selben Tag nach Hause zurückkehren dürfen.
Svenja Becker, Leiterin Plattform ambulante Einheiten am KSBL, betont: «Studien zeigen, dass die Genesung zuhause nicht nur am angenehmsten ist, sondern deutlich besser verläuft. Unser Ziel ist es, den Aufenthalt für die Patientinnen und Patienten so kurz, sicher und komfortabel wie möglich zu gestalten.»
Eine kleine Insel mitten im Zentrumsspital Warme Farben, Tageslichtpaneele und grosse Wandvisualisierungen sorgen für eine beruhigende Atmosphäre in AOZ. Die ansprechend gestalteten Räumlichkeiten vermitteln den Eindruck eines modernen Gesundheitszentrums, nicht eines klassischen Spitals. Dies hilft, die Nervosität vor dem Eingriff zu reduzieren und das Vertrauen in die Behandlung zu stärken.
Ein besonderer Vorteil des AOZ ist der reibungslose, unkomplizierte Ablauf. Nach der Anmeldung am Empfang geht es direkt in die Umkleide, während das OP-Team alles vorbereitet. «Im Idealfall vergeht zwischen Ankunft und Narkose nur eine kurze Zeitspanne, wodurch keine Wartezeiten entstehen », erklärt Becker.
«Unser Ziel ist es, den Aufenthalt für die Patientinnen und Patienten so kurz, sicher und komfortabel wie möglich zu gestalten.»
Svenja Becker, Leiterin der Plattform ambulante Einheiten am KSBL.
Nach der Operation übernimmt das Fachpersonal die Betreuung im Aufwachraum. Sobald sich Patientinnen und Patienten stabil fühlen und ein sicherer Austritt gewährleistet ist, können sie nach Hause entlassen werden. Dank dieser optimierten Prozesse dauert der gesamte Aufenthalt im AOZ meist nur zwei bis sechs Stunden. Die enge Betreuung gewährleistet, dass keine unnötigen Verzögerungen entstehen und die Genesung so angenehm wie möglich verläuft.
Sicherheit und medizinische Exzellenz
Bei diesem ambulanten Zentrum innerhalb des Bruderholzspitals gelten dieselben hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards wie im zentralen OP des KSBL. Das AOZ verfügt über zwei topmoderne Operationssäle und einen Aufwachraum mit zehn Plätzen. Für Patientinnen und Patienten mit besonderen Bedürfnissen steht ein Privatzimmer zur Verfügung.
Ein entscheidender Vorteil ist die enge Vernetzung mit dem Zentrumsspital. Sollte ein unerwarteter medizinischer Zwischenfall eintreten, sind zusätzliche Fachpersonen aus verschiedenen Fachgebieten sofort verfügbar. Das reduziert Risiken und sorgt für maximale Sicherheit. Diese soll auch nach dem Austritt gewährleistet sein. «In der Zeit nach dem Austritt dürfen die Patientinnen und Patienten jederzeit anrufen – wir sind für sie da», so Becker.
Ein Trend, der sich weiter durchsetzt
Der medizinisch-technische Fortschritt erlaubt es, immer mehr Operationen ambulant durchzuführen. Zudem verlangen gesundheitspolitische Vorgaben eine vermehrte Verlagerung von stationären zu ambulanten Behandlungen. Eingriffe an Händen, Füssen, Hals-Nasen-Ohren-Bereich oder gynäkologische Operationen sind Beispiele für solche Verfahren. Diese Liste wird in Zukunft noch erweitert, da neue Methoden und Technologien eine schonendere Behandlung ermöglichen.
Team
Beispiele für Eingriffe im AOZ
- Chirurgie: Laparoskopien, Proktologische Eingriffe, Exzisionen
- Orthopädie: Knie-Arthroskopien, Hand-Eingriffe, Gelenkpunktionen, Metallentfernungen
- Gynäkologie: Hysteroskopien, Curettagen, Laparoskopien
- HNO: Schlafvideoendoskopien
Vorteile von ambulanten Operationen
- Komfortable Erholung: Nach dem Eingriff kann die Genesung im gewohnten Umfeld zuhause erfolgen.
- Kürzere Aufenthalte: Wartezeiten und prozessuale Leerzeiten werden minimiert.
- Höchste medizinische Qualität: Spezialisierte Chirurgen führen die Eingriffe mit modernster Technik durch.
- Geringeres Infektionsrisiko: Die reduzierte Kontaktzeit im Spital senkt das Risiko für Spitalinfektionen.
- Kosteneffizienz: Ambulante Eingriffe sind wirtschaftlicher, ohne dass die Behandlungsqualität leidet.
- Individuelle Betreuung: Das AOZ-Team sorgt für eine umfassende Versorgung vor, während und nach der Operation.
Dieser Beitrag ist im April 2025 im Magazin Regio aktuell erschienen.