Pfeiler 4 – Optimale Zusammenarbeit
Wir strukturieren unsere Zusammenarbeit mit verschiedenen Massnahmen. Mit dem Ziel, dass wir auch in stressigen Zeiten überlegt handeln und arbeiten können.
Strukturierte Zusammenarbeit fördern
Medizin ist enorm komplex. Um diesem Umstand gerecht zu werden, arbeiten im KSBL Spezialistinnen und Spezialisten aller Disziplinen als Team zusammen. Sie begegnen einander mit Respekt und ermöglichen mehr Transparenz, bessere Kommunikation und damit auch eine bessere Begleitung unserer Patientinnen und Patienten.
Wir teilen jede Station in Zonen auf. In jeder Zone betreuen die zugeteilten Pflegefachpersonen rund acht Patientinnen und Patienten. Dies ermöglicht ihnen, strukturiert zusammenzuarbeiten. Ausserdem sind durch die klar definierten Arbeitsbereiche auch die Wege zu den Patientinnen und Patienten kürzer. Falls die Arbeitsbelastung der Pflege-Tandems nicht ausgeglichen ist, können wir die Zonen situativ und nach Bedarf verschieben.
Je eine diplomierte Pflegefachperson und ein/e Fachangestellte Gesundheit arbeiten im Tandem mit klar geregelten Zuständigkeiten zusammen. Wer mit wem in welcher Zone zusammenarbeitet, ist auf dem Huddle Board ersichtlich. Ziel der Tandems ist es, dass alle Mitarbeitenden möglichst viele Arbeiten erledigen, die ihren höchsten Qualifikationen entsprechen.
Jedes Pflege-Tandem trifft sich regelmässig für eine kurze Absprache zur vorausschauenden Planung, Arbeitsaufteilung und Materialbestellung. Diese als Flow bezeichnete Koordination hilft, die Belastung besser über den Tag zu verteilen und Spitzenzeiten zu vermeiden. Über den Flow kann das Tandem bei Bedarf zusätzliche Unterstützung anfordern.
Schwerpunkte
Wir setzen die fünf Pfeiler der «Lean»-Philosophie in der Pflege wie folgt um:
Wir gewinnen Zeit dank vorausschauender Einsatzplanung sowie gut strukturierten und regelmässigen Besuchen bei den Patientinnen und Patienten.
Wir verbringen unsere Zeit bei der Patientin oder beim Patienten statt beim Holen, Bringen und Nachfragen. Dies erreichen wir, indem wir dank Pflegewagen und Patientenboard das nötige Material und alle wichtigen Informationen immer zur Hand haben.
Wir schaffen Ordnung, indem wir jedem Ding seinen Platz geben. Und wir sind dank der regelmässigen Visualisierung des tagesaktuellen Geschehens immer auf dem neuesten Stand. Dies geschieht am Huddle Board, an einem kurzen interdisziplinären Austausch, der die Planung unterstützt und Transparenz schafft.
Wir arbeiten interprofessionell und möglichst strukturiert zusammen. Das bedeutet, dass wir uns unabhängig von Beruf und Position an klare Abläufe und Strukturen halten. So teilen wir beispielsweise die Pflegestation in verschiedene Zonen auf und bilden Pflegetandems.
Unsere Mitarbeitenden sind Expertinnen und Experten ihres Fachs – und so sehen wir sie auch. Sie erkennen am besten, in welchen Bereichen ihres Arbeitsalltags Zeit oder Material verschwendet wird – und wie wir dies verhindern können. Unser Ziel ist, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter dazu beiträgt, dass wir unsere Strukturen kontinuierlich zum Wohle der Patientinnen und Patienten verbessern können.