Die vielseitige «Berufswelt Spital»
«Ganz nah» hat sich das KSBL als Leitsatz auf die Fahne geschrieben. Nah an den Patientinnen und Patienten, nah an den Mitarbeitenden, nah bei den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten, nah an der Region. Als Zentrumsspital stellt das KSBL die medizinische Grundversorgung von rund einer Viertelmillion Menschen sicher. Damit dies gelingt, braucht es nicht nur die Menschen an der Front wie Ärztinnen und Ärzte und Pflegende, sondern eine Vielzahl weiterer Berufsgruppen, ohne die eine qualitativ hochstehende Medizin nicht möglich wäre. Die Mitarbeitenden sind somit das grösste Kapital des KSBL, das für über 3300 Menschen aus 69 Nationen Arbeitgeber ist. Die Pflege macht mit mehr als einem Drittel der Mitarbeitenden den Löwenanteil aus.
Vielseitige Perspektiven am KSBL
Dem KSBL liegt die Aus- und Weiterbildung sehr am Herzen. Mit seinem Engagement für die 300 Auszubildenden und Studierenden unterstützt das KSBL die Nachwuchskräfte von morgen in ihrer beruflichen Laufbahn, die sie in einer der 26 angebotenen Berufsausbildungen starten können (Kasten auf Seite 11). Für jeden Ausbildungsbereich gibt es eine/-n Berufsbildungsverantwortliche/- n und jede/-r Lernende oder Studierende wird von einer/einem dieser Berufsbildungsverantwortlichen durch die gesamte Ausbildung begleitet. Die persönliche Betreuung durch qualifizierte und motivierte Berufsbildner/-innen soll den Nachwuchs fördern, was wiederum dem Wohl der Patientinnen und Patienten zugutekommt.
«Das KSBL setzt sich für eine ausgewogene Work-Life-Balance seiner Mitarbeitenden ein und legt grossen Wert auf die Vereinbarkeit von Freizeit, Familie und Beruf.»
Das Wohl der Mitarbeitenden steht an erster Stelle
Das KSBL setzt sich für eine ausgewogene Work-Life-Balance seiner Mitarbeitenden ein und legt grossen Wert auf die Vereinbarkeit von Freizeit, Familie und Beruf. Dafür fördert es flexible Arbeitszeitmodelle, spitaleigene Kinderkrippen sowie Elternurlaub für Mütter und Väter.
Werden auch Sie Teil des KSBL!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Im KSBL gibt es viele ganz unterschiedliche Möglichkeiten für Ausbildung, Berufsentwicklung und individuelle Karriereplanung. Die Stellenangebote richten sich an Auszubildende, Berufseinsteiger/- innen, erfahrene Berufsleute, Spezialisten/-innen sowie Wiedereinsteiger/- innen.
Detaillierte Informationen zu offenen Stellen, den einzelnen Berufsbildungen sowie die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter www.ksbl.ch/karriere

«Mein Leitmotiv: Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst. Meine Arbeit am KSBL hat viel mit Innovation und ‹Change› zu tun. Das KSBL ist in stetigem Wandel, so wie das Leben allgemein. Diesen Wandel möchte ich positiv unterstützen, und in meiner Funktion kann ich genau da ansetzen. Wichtig dabei ist mir, dass die Mitarbeitenden in den Wandel miteinbezogen werden und so viel mitgestalten können wie irgendwie möglich.»
Simona Wendelspiess
Leiterin Pflegeinnovation &
Ressourcenpool Pflege
Seit 1. September 2008 am KSBL tätig

«Das Tolle an meinem Job ist, das kaufmännische Gelernte auszuüben, gleichzeitig Kontakt zu Patientinnen und Patienten zu haben und viel Neues zu lernen. Ich arbeite sehr gerne in meinem Beruf, da es mehr ist als nur ein kaufmännischer Job. In einem Moment rechne ich die Leistungen ab, im anderen helfe ich persönlich beim Ausfüllen eines Formulars. Das Vielschichtige gefällt mir so daran. Ich schätze auch das grossartige Arbeitsumfeld und meine aufgestellten Kolleginnen und Kollegen sehr.»
Dominique Flückiger
Stationsdisponent Notfallzentrum Liestal
Seit 1. August 2017 am KSBL tätig
(davor ein Jahr als Zivildienstleistender
am Standort Bruderholz)

«So, wie sich unsere Mitarbeitenden um die Gesundheit der Patientinnen und Patienten kümmern, darf ich mich in meiner Tätigkeit dem Wohl unseres Personals widmen. Dieses Aufgabengebiet ist sehr vielseitig, teils auch herausfordernd, aber meine Motivation, Mitarbeitende mit unterschiedlichen Massnahmen zu unterstützen, umso grösser.»
Miriam Vogt
Fachverantwortliche Betriebliches
Gesundheitsmanagement
Seit 1. Juni 2017 am KSBL tätig

«Mein Team ist einfach top. Jeder und jede hat spezielle Fähigkeiten und persönliche Stärken. So unterstützen wir uns gegenseitig und halten uns den Rücken frei, wenn es hektisch wird. Denn wir haben ein gemeinsames Ziel — die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden. Es ist sehr motivierend zu wissen, dass man dabei immer auf die Kolleginnen und Kollegen zählen kann.»
Astrid Minder
Fachspezialistin Marketing & Kommunikation
Seit 1. Mai 2020 am KSBL tätig
Die Vielfalt der Ausbildungen am KSBL
Nebst der ärztlichen Ausbildung stehen 26 weitere Angebote zur Verfügung:
Berufslehren EBA und EFZ
– Assistent/-in Gesundheit und Soziales (AGS) EBA
– Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) EFZ
– Köchin/Koch EFZ
– Diätköchin/-koch EFZ
– Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ
– Fachfrau/-mann Hauswirtschaft EFZ
– Hauswirtschaftspraktiker/-in EBA
– Informatiker/-in EFZ
– Kauffrau/-mann EFZ
– Medizinische/-r Praxisassistent/-in (MPA) EFZ
– Medizinproduktetechnologe/-technologin (MPT) EFZ
– Textilpfleger/-in EFZ
Höhere Fachschule (HF)
– Biomedizinische/-r Analytiker/-in HF
– Fachfrau/-mann Operationstechnik HF
– Pflegefachfrau/-mann HF
– Radiologiefachfrau/-mann HF
– Rettungssanitäter/-in HF
Fachhochschule (FH)
– Ergotherapeut/-in FH (B.Sc.)
– Ernährungsberater/-in FH (B.Sc.)
– Hebamme FH (B.Sc.)
– Logopäde/Logopädin (B.A.)
– Pflegefachfrau/-mann FH (B.Sc.)
– Physiotherapeut/-in FH (B.Sc.)
Nachdiplomstudium (NDS HF)
– Experte/Expertin Anästhesiepflege NDS HF
– Experte/Expertin Intensivpflege NDS HF
– Experte/Expertin Notfallpflege NDS HF
Praktika vor Ausbildung
– diverse Praktika in der Pflege
– diverse Eignungspraktika für HF- und FH-Ausbildungen
– Praktikum «Arbeitswelterfahrung» für die FH-Ausbildung
in Facility-Management
– Schnuppertage/-wochen für Berufslehren
Praktika während und nach Studiengängen
– Praktikum im Rahmen des Assistenzjahres Pharmazie
– Praktikum für den Fähigkeitsausweis Klinische
Pharmazie FPH
– Praktikum als Fachapotheker/-in Spitalpharmazie FPH
Der Beitrag ist im Magazin «medizin aktuell», Ausgabe Nr. 8, November 2021, erschienen.