Gemeinsam für eine Spitzenversorgung
Am KSBL steht der Mensch im Fokus, sei es bei der Behandlung einer Patientin oder eines Patienten, bei der Beratung von Angehörigen oder bei der Zusammenarbeit mit externen Fachpersonen. Möglich machen dies die Mitarbeitenden, sie sind das Kapital des Spitals. Dabei stützen sie sich bei ihrer Arbeit auf feste Werte und leben dies im Kollegium wie auch am Patientenbett. Ob aus der Pflege, Physiotherapie oder Ärzteschaft – die Mitarbeitenden eint ihr herzliches Lächeln, ihre anpackende Hand und ihre verlässliche Auskunft.
Herausforderungen begegnen
Ein kurzer Rückblick auf die letzten zehn Jahre zeigt, wie viele Veränderungen das KSBL erlebt hat. 2012 folgte die Baselbieter Stimmbevölkerung dem Beschluss von Regierungsrat und Landrat, die Kantonsspitäler Liestal und Laufen sowie das Bruderholzspital zum KSBL zu fusionieren und aus der kantonalen Verwaltung auszugliedern. 2015 folgte der Entscheid der Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, einen Zusammenschluss des KSBL mit dem Universitätsspital Basel zu planen, der 2019 vom Basler Stimmvolk jedoch abgelehnt wurde. Auch die Veränderungen im Gesundheitsbereich insgesamt stellen das KSBL laufend vor Herausforderungen. Die Menschen werden älter, ihre Bedürfnisse verändern sich, die Qualitätsansprüche steigen. Hinzu kommt der Mangel an Fachkräften. Neben all diesen enormen Herausforderungen schaffte es das KSBL, die medizinische Versorgung in gleichbleibend hoher Qualität aufrechtzuerhalten und sich stetig weiterzuentwickeln. Mit der vom Regierungsrat verabschiedeten Strategie «Fokus» erhielt jeder der drei Standorte eine eigene Ausrichtung. Während in Liestal weiterhin die erweiterte Grundversorgung angeboten wird, setzt man am Standort Bruderholz auf die Schwerpunkte Orthopädie, Rehabilitation, Altersmedizin und Schmerztherapie sowie ergänzend auf eine starke Chirurgie und Medizin «des Alltäglichen », auch zur Gewährleistung der 24/7 Notfallversorgung. In Laufen wurde das Spital in ein ambulantes Gesundheitszentrum umgewandelt, das mit seinem Walk-in-Notfall bei nicht lebensbedrohlichen Medizinischen Problemen weiterhin als erste Anlaufstelle für die Bewohner/-innen des Laufentals fungiert. Mit seinen drei Standorten stellt das KSBL die wohnortnahe Versorgung im Baselbiet sicher.

Ich habe 2001 als Sekretärin Spitalverwaltung in Laufen gestartet. Zur Zeit der Fusion leitete ich den Bereich «Zentrale Dienste». 2016 habe ich nach Liestal gewechselt und seit 2020 arbeite ich nun am Standort Bruderholz. Als kleinstes der drei Kantonsspitäler war das Spital Laufen bei Einführung der neuen Spitalfinanzierung auf den Zusammenschluss angewiesen. Dennoch blickten wir der Zukunft mit Ängsten entgegen. Aus meiner Sicht war die Fusion die richtige Entscheidung. Der Wandel brachte eine Öffnung und bot uns auch Chancen. In die Ausarbeitung des neuen Leitbilds war ich von Anfang an involviert. Wir haben gemeinsam überlegt: Woher kommen wir? Was macht uns aus? Die definierten Werte beschreiben treffend, was uns wichtig ist.
Anita Kuoni
Leiterin Marketing & Kommunikation, seit 2001 am KSBL

Ich habe 2006 als Assistenzarzt am Bruderholzspital angefangen. Als die Fusion kam, war ich Leitender Arzt. Sie brachte viel Unsicherheit mit sich. Wir Kaderärztinnen und -ärzte wussten nicht, wie sich unsere Funktionen verändern würden. Ich sah sie aber als Chance. Dank der vereinheitlichten Führung konnten wir ein Zentrum für den Bewegungsapparat aufbauen. Gleichzeitig bieten wir an allen Standorten Sprechstunden an, sodass die Patientinnen und Patienten nicht weit reisen müssen. Doch das Umdenken brauchte seine Zeit. Jetzt sind wir auf einem guten Weg. Das zeigen auch die neuen Unternehmenswerte, die von Mitarbeitenden aus allen Bereichen erarbeitet wurden.
Prof. Dr. med. Michael Hirschmann
Chefarzt und Co-Leiter der Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, seit 2006 am KSBL

Angefangen habe ich im Oktober 2002 im Bruderholzspital als diplomierte Pflegefachfrau. Als die Fusion kam, war ich sehr neugierig. Natürlich gab es am Anfang erst eine gewisse Unruhe. Für mich haben sich aber neue interessante Möglichkeiten eröffnet. So wechselte ich 2018 als Pflegeleitung der Medizinischen Universitätsklinik nach Liestal. Die drei Standorte haben viele Vorteile: Wir können Synergien nutzen, und es gibt mehr Optionen zur beruflichen Weiterentwicklung. Bei der Ausarbeitung der neuen Unternehmenswerte war ich ebenfalls involviert. Jetzt geht es darum, diese intern weiterzutragen. Alle sollen das Gleiche darunter verstehen, um sie gewissenhaft umsetzen zu können.
Suzana Plüss
Pflegeleiterin, seit 2002 am KSBL
Fundament für die Zukunft
In seiner zehnjährigen Geschichte ist das KSBL vielfältigen Herausforderungen mit kreativen Lösungen begegnet. Ziel war es dabei stets, die qualitativ hochstehende Versorgung der Bevölkerung in der Region zu sichern, Innovationen voranzutreiben und die Zusammenarbeit unter den Mitarbeitenden sowie mit externen Partnerinnen und Partnern zu fördern. Durch die Jahre ist auch das Zusammengehörigkeitsgefühl in vielen Bereichen gewachsen. So wurden auch das neue Leitbild und die neuen Unternehmenswerte in gemeinsamer Workshop- Arbeit mit Kaderkräften aus allen Bereichen entwickelt und definiert. «Das KSBL» fördert ein herzliches Umfeld, in dem versiert, anpackend und verlässlich gearbeitet wird – ein starkes Fundament, um die weiteren Herausforderungen des KSBL auch in Zukunft zu meistern.

Die vier Werte des KSBL versiert, anpackend, verlässlich und herzlich
VERSIERT
Wir erfüllen mit unserer Fachexpertise in allen Bereichen professionell höchste Standards, entwickeln diese kontinuierlich weiter und setzen sie in der Praxis konsequent um («best practice»). Wir sind versiert im Umgang mit den uns anvertrauten Menschen (Patientinnen und Patienten), den Zuweisenden und allen anderen Interessensgruppen (Stakeholder).
ANPACKEND
Wir sind «anpackend » im wahrsten Sinne des Wortes, etwa in der täglichen Betreuung und Behandlung unserer Patientinnen und Patienten. Und wir packen auch Probleme an, finden gemeinsam Lösungen, denken voraus und gestalten die Zukunft aktiv.
VERLÄSSLICH
Die Verlässlichkeit wächst aus unserer täglichen Zusammenarbeit im Team – innen wie aussen. Wir sind füreinander da und schenken einander Vertrauen. Unsere Patientinnen und Patienten können rund um die Uhr auf unsere medizinische Hilfe zählen. Wir sind immer für sie da. Auch unsere Zuweisenden und Partnerinnen und Partner wissen: Auf uns ist Verlass.
HERZLICH
In der Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen gestalten wir eine herzliche Atmosphäre. Diese Herzlichkeit gibt unseren Patientinnen und Patienten das gute Gefühl, bei uns nicht nur versorgt, sondern auch umsorgt zu werden. Die beste Betreuung ist für uns nicht einfach eine Aufgabe, sondern eine Herzensangelegenheit.
Das KSBL in Zahlen
Per 31. Dezember 2021:
- Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 3370
70 % Frauen, 30 % Männer
50 % arbeiten Teilzeit - Anzahl unterschiedliche Nationalitäten: 66
- Anzahl verschiedene Funktionen: 147$
- Auszubildende und Studierende: über 300 in 26 verschiedenen Ausbildungen
Weitere interessante Informationen und Zahlen entnehmen Sie unserem Geschäftsbericht 2021
www.ksbl.ch/gb21
Der Artikel ist in der KSBL-Gesundheitszeitung medizin aktuell, Ausgabe Mai 2022 erschienen.