Nachsorgeempfehlung für neue Darmkrebspatientinnen und -patienten
Die Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie SGG hat in diesem Jahr revidierte Konsensus-Empfehlungen (Swiss Medical Forum 2022;22(21-22):349-355) für die Nachsorge kolorektaler Karzinome definiert.
Wir haben die Konsensus-Empfehlungen der SGG mehrheitlich übernommen:
- Kolonkarzinom sind wir der Meinung, dass in gewissen Situationen eine engere Nachsorge angeraten ist. Hier weichen wir von der Konsensus-Empfehlungen der SGG ab.
- Rektumkarzinom stimmt unser Nachsorgeschema mit der Empfehlung der SGG überein.
Zur einfacheren Planung der Nachsorge Ihrer Darmkrebspatientinnen und -patienten sind die modifizierten Nachsorgeschemata immer Bestandteil unserer Austrittsberichte.
Die notwenigen Untersuchungen sind terminiert und so leicht über Ihre Sprechstundenhilfe zu organisieren. Alle Patientinnen und Patienten des Darmkrebszentrums Baselland erhalten ausserdem einen personalisierten Nachsorgepass.
Nachsorgeschema Darmkrebszentrum Baselland KSBL Liestal

Das Team des Darmkrebszentrums v.l.n.r.
Prof. Dr. Kirsten Mertz, Co-Leiterin Institut für Pathologie, PD Dr. Emanuel Burri, Chefarzt Gastroenterologie & Hepatologie, Stv. Leiter Darmkrebszentrum, Dipl.-Biol. Miriam Menzinger, Qualitätssicherung Darmkrebszentrum, Prof. Dr. Robert Rosenberg, Chefarzt Chirurgie & Viszeralchirurgie, Leiter Darmkrebszentrum, Dr. med. Damien Toia, Chefarzt Radiologie, Dr. med. Michèle Voegeli, Leitende Ärztin Onko- & Hämatologie, Stv. Leiterin Darmkrebszentrum, Dr. med. Sebastian Lamm, Leitender Arzt Chirurgie & Viszeralchirurgie, Koordinator Darmkrebszentrum
Weitere Informationen zum Darmkrebszentrum Baselland KSBL Liestal finden Sie auf unserer Webseite unter www.ksbl.ch/dkz